Die Montessori-Pädagogik                                                                              

gegründet von Maria Montessori (1870-1952)

 

 

 

- Konzept der Selbstbildung

- Beobachtung kindlicher Selbstäußerungen unter Gewährung von Entwicklungsfreiheit in konkret gestalteten pädagogisch-didaktischen Situationen (sensible Phasen)

- Das Kind soll zur Polarisation der Aufmerksamkeit gelangen. Damit sind kostbare Augenblicke der Konzentration des Kindes gemeint, die es hat, wenn es an etwas interessiert ist.

- Vorbereitete Umgebung zur Förderung der Selbstständigkeit des Kindes, mit dem Ziel, dass es durch seine eigene Aktivitäten Aufbau seiner Persönlichkeit vollziehen kann.

- Freiarbeit: Das Kind wählt nach seinen Interessen und Bedürfnissen das Lern-Material, den Partner, die Zeit

- Kosmische Erziehung: Kinder sollen befähigt werden, sich selbst eine Vorstellung bilden zu können.

- Imagination: Die gesamte Schöpfung liegt einem Plan zugrunde: Unsere Erde, die Natur stellt eine Ganzheit dar, in der jeder Teil, jede Pflanze und jedes Lebewesen eine Aufgabe für das Ganze erfüllt. Das Ganze dient gleichzeitig den einzelnen Teilen. Dadurch wird ein harmonisches Zusammenwirken erzielt.

- Mensch und Schöpfungsplan: Der Mensch ist eingebunden in den kosmischen Schöpfungsplan. Es soll eine einzige universale, harmonische Gesellschaft geben, in der gegenseitige Achtung, Hilfe für den Schwächeren, Dankbarkeit und Liebe vorherrschende Tugenden sind.

- Sonderstellung des Menschen: Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das über Bewusstsein seines Tuns verfügt und die Folgen seines Tuns abschätzen kann. Nur der Mensch kann in Zukunft und Vergangenheit denken.

- Der Mensch muss nach der Selbstgestaltung seiner Person auch zur Weltgestaltung bereit sein, d.h. die "Erde umbilden, sie erobern und benutzen, um eine wunderbare "neue Welt" - die Super-Natur, also Kultur und Zivilisation - aufzubauen, die die Wunder der Natur übertrifft. Der Mensch schafft Kultur" (Montessori, M.: Über die Bildung des Menschen, Freiburg 1964, S.74).